Gläser mit Neptun-Maske

Diese Stücke wurden aus Farnglas hergestellt. Dieses wird so genannt, weil hier die Asche von Farn die Pottasche bildet. Diese dient als Schmelzsubstanz, um die Schmelztemperatur des Glases zu senken. Sie zeigen ein typisches Antwerpener Dekor, das aus original vergoldeten Neptunkopf-Maskaronen besteht – in Abwechslung mit Rosetten mit eingefassten türkisfarbenen Perlen. Die Form des breiter werdenden Bechers stammt vom Römer-Glas oder Rhein-Weinglas des 16. Jahrhunderts. Dessen Schaft ist mit spitzen Elementen verziert. Auf ein Rädchen geklemmte Kordeln zieren die Basis der Becher sowie ihren Korpus und auch den Korpus des Trinkgefäßes mit Deckel. Der Rand der Becher ist mit einem vergoldeten Band eingefasst. Zwei ursprünglich vergoldete Reliefbänder zieren die Glocke, deren Glöckchen durch einen Klöppel aus Glas ersetzt wurde. Bei den eingefassten sowie den vergoldeten Bändern handelt es sich um Ornamente nach venezianischer Art. Der silberne Deckel des Trinkgefäßes ist mit einer Jungfrau und einer Büste eines Mannes in Rüstung verziert. Letzterer trägt einen Helm und ist mit einem Säbel bewaffnet, den er über dem Daumen trägt.

Ende des 15. Jahrhunderts wird Antwerpen, welches zu den südlichen Niederlanden gehört, zu einer reichen Stadt und floriert, da es den wichtigsten Hafen hat – bedeutender als die Häfen von Genua und Venedig. Jacomo Pasquetti, welcher ursprünglich aus Brescia stammte, gründete 1558 die erste große Glasbläserei in Antwerpen und holte venezianische Glasbläser. Mongarda übernahm das Unternehmen 1583 und nach seinem Tod 1595 folgt ihm Gridolphi nach. Alle drei genossen Privilegien, die das Monopol auf Glasproduktion und -handel sicherten.  

Ein Flakon in Form einer Kanone, ein kleiner Humpen sowie ein Römer-Trinkgefäß mit ähnlichem Dekor gehören ebenfalls zur Sammlung des Museums.

Becher: H: 18,6 cm - D: 11,2 cm
Römer-Glas: H: 12,3 cm - D: 12,8 cm
Trinkgefäß mit Deckel: H: 24 cm - D:
Basis: 7,8 cm/Glocke: H: 17,7 cm - D: 13 cm

Numéro d'inventaire FLORA
Ancienne collection Baar (B/) GC.VER.08a.19
Année d'exécution
Fin du 16ᵉ - début du 17ᵉ siècle
Lieu
Pays-Bas méridionaux, Anvers