Museum Grand Curtius, Hort anerkannter Schätze der Föderation Wallonie-Brüssel

Museum Grand Curtius, Hort anerkannter Schätze der Föderation Wallonie-Brüssel

Das Grand Curtius beherbergt mehrere Werke von hohem kulturellem Wert, von denen einige auf der offiziellen Liste der Schätze der Föderation Wallonie-Brüssel stehen. Dabei handelt es sich um Kulturgüter, die aufgrund ihres historischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Interesses von besonderer Bedeutung sind.

Von der Bibel in drei Bänden der Priorei Val-des-Écoliers de Léau, einem Meisterwerk der maasländischen Kunst aus dem 13. Jahrhundert, das 2017 in die Liste aufgenommen wurde (Leihgabe der Bibliothek des Bischöflichen Seminars in Lüttich, ausgestellt in der Sammlung religiöser und maasländischer Kunst), über die barocken Skulpturen von Jean Del Cour und Werke der dekorativen Kunst und des religiösen Kulturerbes bis hin zu Artefakten aus der archäologischen Sammlung ... jedes einzelne Stück zeugt vom künstlerischen Genie und dem Know-how der Lütticher über die Jahrhunderte hinweg.

Für diese Schätze gelten strenge Schutzbestimmungen:

  • Verlegung, Restaurierung oder Verkauf nur mit Genehmigung möglich
  • Genaue Überwachung des Erhaltungszustands
  • Wahrung der örtlichen Verankerung und patrimonialen Integrität
  • Unterstützung ihrer Erhaltung durch gezielte Fördermittel

Diese Maßnahmen gewährleisten den langfristigen Erhalt des Kulturerbes für künftige Generationen und dienen somit der Achtung und Wertschätzung desselben.

Tauchen Sie ein in die Geschichte, entdecken Sie das Außergewöhnliche und lassen Sie sich von Exponaten inspirieren, die für ihre Schönheit auf höchstem Niveau anerkannt wurden.

Das Grand Curtius ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein Ort der Erinnerung und ein Bewahrer der Meisterwerke der Wallonie.

Nähere Informationen zu den Sammlungen des Museums: https://www.grandcurtius.be/de/die-sammlungen-des-museums

Abbildungsnachweis (Zusammenstellung aus Werken des Museums, von links nach rechts). © Stadt Lüttich – Grand Curtius

Visuel 1
- Tête d'une divinité des vents (profil gauche), Époque gallo-romaine, Fonte - Incisions sur la chevelure, les moustaches et la barbe, n° inv. GC.ARC.01e.1884.47477
- Mise au tombeau, Vers 1340, Fragment d'un retable de la Passion en marbre blanc, n°inv. GC.REL.02a.1978.34048
- Jeune femme, Époque gallo-romaine, Fonte creuse, n° inv. GC.ARC.01e.1884.47478

Visuel 2
- Bassin lustral, Époque gallo-romaine, Pierre Taillé, sculpté, gravé, n° inv.GC.ARC.01a.2008.000307
- Saint Marc, Entre 1300 et 1325, Chêne (sculpté , Polychromé , Doré ), n° inv.  GC.REL.02b.1910.30477
- Jeune-Homme porte-balance (septième signe du zodiaque), Époque gallo-romaine, Fonte creuse, n° inv. GC.ARC.01e.1884.47479

Visuel 3 
- Poisson (douzième signe du zodiaque), Époque gallo-romaine, Fonte creuse, n° inv. GC.ARC.01e.1884.46633
- Vierge à l’Enfant dite “Vierge de Bersélius”, Entre 1530 et 1535, Tilleul (sculpté , Polychromé ), n°inv GC.REL.02b.1978.34006
- Jeune femme, Époque gallo-romaine, Fonte creuse, n°inv GC.ARC.01e.1884.47485

Visuel 4
- Coupe Oranus, 1564, Argent et or, n°inv GC.ADC.10a.1962.000433
- Orifice de fontaine, Époque gallo-romaine, Fonte décor incisé, n°inv GC.ARC.01e.1884.47474
- Triptyque-reliquaire de la Sainte Croix, Entre 1160 et 1170, Bois, n°inv GC.REL.10a.1981.34002

Visuel 5
- (détail) Bible de Léau - Parchemin peint de style Mosan de 1248 - Dépôt de la Bibliothèque du Grand Séminaire de Liège, n°inv GC.REL.25c.1981.018547

Visuel 6
Fusil liégeois de l'Exposition universelle de Paris de 1867 et la rapière de Rubens propriété de la Fondation Roi Baudouin 

Museum von Lüttich