Wiedereröffnung der Brauerei Grand Curtius!
Wir freuen uns, die Wiedereröffnung der Brauerei Grand Curtius am Freitag, den 22. September 2023 bekannt zu geben!
Wir freuen uns, die Wiedereröffnung der Brauerei Grand Curtius am Freitag, den 22. September 2023 bekannt zu geben!
Im November 2023 enthüllt der Grand Curtius den dritten und letzten Teil der Umverteilung seiner Abteilung für Stichwaffen und Schutzmaßnahmen.
Von 1931 bis 1935 war Georges Simenon in der ganzen Welt unterwegs und hat Reportagen, Romane sowie, weniger bekannt, tausende oft sehr hochwertige Fotografien von diesen Reisen mitgebracht. Eine Auswahl dieser Fotografien ist jetzt im Grand Curtius zu sehen, wobei die Frage lautet: Was erzählt uns der Fotograf Simenon über den Schriftsteller und Reporter Simenon? Wie vervollständigt oder verdeutlicht das Bild die Arbeit des Autors? 8.3. > 27.8.2023
Als Ergebnis der Schenkung des Mäzens Roger Lemaire an das Institut Archéologique Liégeois (I.A.L.) zeigt die Ausstellung "Donation Lemaire | Pewter old Bibliophilia Engravings Archaeology" eine bedeutende Sammlung von Zinn, eine Bibliothek, die aus alten Ausgaben, Gemälden und Gravuren besteht als archäologische Objekte. Es würdigt Roger Lemaire, Mäzen und Humanist, und seine Großzügigkeit zugunsten der Sammlungen des I.A.L und der Museen von Lüttich. Vom 10.06.22 > 21.08.22. Erweiterungen > 30.10.22 FREIER EINTRITT
Begegnungen in der Nacht sind nicht alltäglich. Hört man nicht Geschichten, die mit den Worten "Alles begann bei Einbruch der Nacht" oder "Nachts wachen so viele Dinge auf" beginnen? Die Ausstellung zum Abschluss des Workshops Philo-Kunst und Wissenschaft, der von PhiloCité asbl geleitet wird, vereint Reflexion, Kreativität und Erfahrung und ist vom 11. bis 17. Juni zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Die Straßenbahnbaustelle in Lüttich beginnt ihre Bauphase in der Rue Féronstrée, die ab Mai 2022 für den Autoverkehr gesperrt wird. Der Grand Curtius bleibt zu den üblichen Zeiten und an den üblichen Tagen über seinen Eingang geöffnet: Féronstrée, 136 - 4000 Lüttich.
Am 27. September 1822 schickte Jean-François Champollion Joseph-Bon Dacier, Sekretär der Académie des Inscriptions et Belles Lettres, seinen berühmten Brief, in dem er die allgemeinen Prinzipien der Hieroglyphenschrift darlegte, die er gerade erst entdeckt hatte, insbesondere bei der Rosetta-Stein. Dieses Datum markiert die symbolische Geburtsstunde der wissenschaftlichen Ägyptologie. Zweihundert Jahre später feiern der ägyptologische Dienst der Universität Lüttich und das Museums- und Kulturzentrum der Universität Lüttich in Zusammenarbeit mit dem Grand Curtius diese Entdeckung, die den Zugang zur Welt Ägyptens ermöglichen wird. alt, noch weitgehend unbekannt . Die Ausstellung zeichnet diese kuriose, manchmal amüsante Geschichte der Hieroglyphen nach, die eine starke Strömung der symbolischen Interpretation befeuert hat. Ausstellung vom 4. März bis 22. Mai 2022.
Anlässlich des 200. Geburtstages des Lütticher Komponisten, der die französische Musik des 19. Jahrhunderts revolutionierte, widmet die Stadt Lüttich César Franck eine einjährige Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège (Königliches Philharmonisches Orchester Lüttich). Die im permanenten Rundgang installierte Ausstellung wird vom 12.01.22 > 01.01.2024) zu sehen sein. (VERLÄNGERUNGEN
Das Grand Curtius widmet seiner prestigeträchtigen Waffensammlung nun ein neues Stockwerk seines Palastes. Dieser zweite Teil der Neugestaltung der Waffenabteilung, der den militärischen Waffen gewidmet ist, ist nach vorheriger Anmeldung zugänglich.
Ab Montag, dem 4. Oktober 2021, ist die ständige Sammlung der Glasabteilung aufgrund von außergewöhnlichen Präventivmaßnahmen bis auf weiteres nicht zugänglich.