Außergewöhnliches Glas

Dieses Prunkglas verdankt seine Bezeichnung dem extravaganten hohen Fuß, der Aufmerksamkeit erregt, sowie der Kreativität und dem Know-how der Glaskünstler, die es aus einem Glasposten geschaffen haben.
Das tiefe Glas ruht auf einem abgeflachten, birnenförmigen Baluster und über dem Fuß befinden sich ein schlanker Baluster und ein geblasener Knauf. Daran sind drei „Griffe“ in S-Form in einem mit einer Zange gezackten Dekor befestigt. Neben den „Griffen“ sind all diese Elemente aus Glas „ a reticello“, das heißt, sie sind mit einem engen Flechtwerk mit filigranen weißen Elementen dekoriert, welche ein Netz aus Rauten bilden – jede davon umschließt eine Luftblase. Diese dekorative Technik wurde vor 1549 in Murano erfunden. 
Das üppige und komplexe Dekor, das einen filigranen weiß-blauen Stiel verbirgt, besteht aus drei Drachenpaaren mit verschlungenen Körpern[1], die sich mit drei farblosen Flügeln und Scheiben aus Opalglas in Weiß und Aquamarin abwechseln. Oben befinden sich vier teilweise gebrochene Anhänge, die am Ende in Form einer Rosette und einer aufgestellten Palmette gedrückt wurden. Die Anordnung dieser verschiedenen Elemente, die mit einer Zange bearbeitet und heiß aufgetragen wurden, zeigt den Wagemut und die Geschicklichkeit der venezianischen Glaskünstler.
Diese Art von Glas wurde direkt vor der Rezessionsphase des venezianischen Glases hergestellt. Diese erstaunlichen Gläser wurden in Murano, aber auch in den Glasmanufakturen von Bonhomme in Lüttich hergestellt. Mehrere Glaskünstler aus Venedig oder Altare in der Lombardei hatten sich nämlich in der Stadt niedergelassen. Bestimmte Arbeitsverträge führten an, dass die Arbeiter „außergewöhnliche Gläser“ herstellen mussten. 
Das Motiv des Drachen ziert vor allem Gläser im Barockstil, die im Verlauf des 19. Jahrhunderts in der Periode der Wiederbelebung des venezianischen Glases entstanden sind. Es kann den Fuß eines Stielglases oder den Griff einer Wasserkanne bilden oder auch am Rand eines Glases befestigt sein.  

[1] Ein Drache mit roten Augen und grünem Körper, der zweite mit gelben Augen und farblosem Körper mit filigranen Verzierungen in Weiß und Blau.

Numéro d'inventaire FLORA
GC.VER.08a.1952.64050 (B/1060)
Année d'exécution
2ᵉ moitié du 17ᵉ - début du 18ᵉ siècle
Lieu
Venise ou façon de Venise
Dimensions
H : 33,1 cm - Ø coupe : 8,2 cm